redaktionell
Kapitel: | Boden klug nutzen. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Landwirtschaft und Naturschutz (dort beschlossen am: 27.05.2021) |
Status: | Modifiziert übernommen |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 28.05.2021, 20:51 |
Kapitel: | Boden klug nutzen. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Landwirtschaft und Naturschutz (dort beschlossen am: 27.05.2021) |
Status: | Modifiziert übernommen |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 28.05.2021, 20:51 |
Große Teile der landwirtschaftlichen Flächen in M-V und annähernd 50 % der Betriebe sind in branchenfremder Hand, Tendenz steigend. Überregionale Investoren übernehmenOrtsansässige Agrarbetriebe werden häufig ortsansässige Betriebedurch überregional tätige Investoren übernommen. SieDiese tragen dabei selten Verantwortung für die Dörfer und den Naturschutz. Boden wird ausschließlich zu
Lebendige, gesunde Böden sind die Grundlage unserer Nahrungsmittelerzeugung. Sie
übernehmen essenzielle Funktionen im Umwelt- und Klimaschutz, filtern
Schadstoffe, reinigen das Grundwasser und bieten Lebensraum für Menschen, Tiere
und Pflanzen. Unsere heutigen Böden in Mecklenburg-Vorpommern sind nach der
letzten Eiszeit über mehr als 10.000 Jahre hinweg entstanden. Das vergangene
Jahrhundert der Flächenversiegelung, der Entwässerung und der zunehmend
technisch-industrialisierten Landwirtschaft hat große Flächen geschädigt und
ihrer Funktionen beraubt.
Boden ist eine endliche Ressource. Ihn zu schützen ist echte Daseinsvorsorge.
Große Teile der landwirtschaftlichen Flächen in M-V und annähernd 50 % der
Betriebe sind in branchenfremder Hand, Tendenz steigend. Überregionale Ortsansässige Agrarbetriebe werden häufig
Investoren übernehmenortsansässige Betriebedurch überregional tätige Investoren übernommen. SieDiese tragen dabei selten
Verantwortung für die Dörfer und den Naturschutz. Boden wird ausschließlich zu
Höchstpreisen vergeben. Junglandwirt:innen, die in die Landwirtschaft einsteigen
wollen, sind unter diesen Bedingungen in der Regel chancenlos.
Für gesunde Böden sollen:
die Flächenversiegelungen durch Bau-, Siedlungs- und Verkehrssprojekte
weiter reduziert werden.
Große Teile der landwirtschaftlichen Flächen in M-V und annähernd 50 % der Betriebe sind jedoch in branchenfremder Hand, Tendenz steigend. ÜberregionaleOrtsansässige Agrarbetriebe werden häufig durch überregional tätige Investoren übernehommen häufig ortsansässige Betriebe. SieDiese tragen dabei selten Verantwortung für die Dörfer und den Naturschutz. Boden wird ausschließlich zu
Lebendige, gesunde Böden sind die Grundlage unserer Nahrungsmittelerzeugung. Sie
übernehmen essenzielle Funktionen im Umwelt- und Klimaschutz, filtern
Schadstoffe, reinigen das Grundwasser und bieten Lebensraum für Menschen, Tiere
und Pflanzen. Unsere heutigen Böden in Mecklenburg-Vorpommern sind nach der
letzten Eiszeit über mehr als 10.000 Jahre hinweg entstanden. Das vergangene
Jahrhundert der Flächenversiegelung, der Entwässerung und der zunehmend
technisch-industrialisierten Landwirtschaft hat große Flächen geschädigt und
ihrer Funktionen beraubt.
Boden ist eine endliche Ressource. Ihn zu schützen ist echte Daseinsvorsorge.
Große Teile der landwirtschaftlichen Flächen in M-V und annähernd 50 % der
Betriebe sind jedoch in branchenfremder Hand, Tendenz steigend. ÜberregionaleOrtsansässige Agrarbetriebe werden häufig durch überregional tätige
Investoren übernehommen häufig ortsansässige Betriebe. SieDiese tragen dabei selten
Verantwortung für die Dörfer und den Naturschutz. Boden wird ausschließlich zu
Höchstpreisen vergeben. Junglandwirt:innen, die in die Landwirtschaft einsteigen
wollen, sind unter diesen Bedingungen in der Regel chancenlos.
Für gesunde Böden sollen:
die Flächenversiegelungen durch Bau-, Siedlungs- und Verkehrssprojekte
weiter reduziert werden.
redaktionell
Kommentare
Arndt Müller:
hinter "Agrarbetriebe werden häufig durch überregional tätige Investoren übernommen." muss "häufig ortsansässige Betriebe" gestrichen werden.